Portail d’informations

Titre Actualité Trier par ordre croissant
Normative und praktische Defizite im Kinderschutz

Aus dem Buch: Festschrift für Ingeborg Schwenzer zum 60. Geburtstag; Private Law (Band I) - national global comparative (Band II)

Autor: Gisela Zenz

Herausgeber:  Andrea Büchler, Markus Müller-Chen

2011, Stämpfli Verlag AG, Bern

Aufhebung des elterlichen Aufenthaltsbestimmungsrecht

Aufhebung des elterlichen Aufenthaltsbestimmungsrecht – eine kritische Betrachtung von Art. 310 ZGB unter Berücksichtigung der Grundrechte und des neuen Kindesschutzrechts

Von Franziska Schnyder, lic. iur. et lic. theol., Fürsprecherin, Fachanwältin SAV Familienrecht, Bern

Willensbildung und Willensäusserung vor dem Hintergrund des kindlichen Erlebens

Willensbildung und Willensäusserung vor dem Hintergrund des kindlichen Erlebens - Konsequenzen für die Rolle des "Anwalt des Kindes"

Referentin: Martina Cappenberg

Adoption des Kindes der gleichgeschlechtlichen Partnerin

Adoption des Kindes der gleichgeschlechtlichen Partnerin (Art. 8, 14 EMRK): 1910/07;

Learning Communities für Kinderanwält*innen

Warum eine Learning Community?

Interessensabwägung rechtlicher / biologischer Vater

Interessensabwägung zwischen dem rechtlichen und biologischen Vater. (Art. 8 EMRK): -17080/07

Kinder sind unser Leben

von Veronica Ferres / Nicole Maibaum

Subsidiäre Finanzierungsmöglichkeiten für Mandate

Um die Finanzierung einer Kindesverfahrensvertretung (vor Behörde oder Gericht) zu sichern, muss in erster Linie ein Gesuch um unentgeltliche Rechtsverbeiständigung bei der jeweilig zuständigen Behörde oder Gericht gestellt werden.