Ort
Muttenz, FHNW
Datum
Zielpublikum
Fachpersonen aus der Sozialen Arbeit oder verwandter Professionen, die mit Aufgaben der Einschätzung von Kindeswohlgefährdungen betraut sind; Fachpersonen mit Aufgaben im Kindes- und Erwachsenenschutz, insbesondere aus abklärenden Diensten in Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden, Kinder- und Jugenddiensten und Sozialdiensten; Fachpersonen der Sozialen Arbeit oder verwandter Professionen, die mit psychisch erkrankten Eltern resp. betroffenen Kindern und Jugendlichen (zusammen)arbeiten.
Inhalt
- Die Teilnehmenden aktualisieren und erweitern ihr Wissen über psychische Erkrankungen und ihre Symptome.
- Sie setzen sich mit dem aktuellen Wissensstand zu Belastungen und dem Unterstützungsbedarf von Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil auseinander.
- Sie sind sensibilisiert auf verschiedene Formen von Kindeswohlgefährdungen im Kontext elterlicher psychischer Erkrankungen.
- Sie reflektieren eigene Haltungen und Erfahrungen in ihrer Arbeit mit Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil.
- Sie erweitern ihre Kompetenzen in der Gesprächsführung mit psychisch erkrankten Eltern und ihren Kindern.
- Sie tauschen sich über Unterstützungsformen und -angebote für Kinder psychisch erkrankter Eltern und ihre Familien aus.