Portail d’informations

Titre Actualité Trier par ordre croissant
Partnerschaftliche Rollenteilung – ein Erfolgsmodell

Von: Margret Bürgisser, Dr. phil., Projektleiterin/Autorin, Institut für Sozialforschung, Analyse und Beratung ISAB, Luzern

Droit de la famille et projet de révision de la LTF : l’examen des mesures protectrices et provisionnelles passe discrètement à la trappe

Von: François Bohnet, Professeur à l’Université de Neuchâtel, LL.M, avocat.

Sandro Clausen, lic. iur., Rechtsanwalt, wissenschaftlicher Assistent an der Universität Zürich

Die elterliche Sorge – Entwicklungen in Lehre und Rechtsprechung

Von: Andrea Büchler, Prof. Dr., Professorin an der Universität Zürich, Sandro Clausen, lic. iur., Rechtsanwalt, wissenschaftlicher Assistent an der Universität Zürich

Berechnung des Kindesunterhalts nach neuem Recht bei alternierender Betreuung

3B 16 57/3U 16 107

Entscheid des Kantonsgerichtes Luzern vom 27. März 2017

Art. 276, 285 ZGB

Informationsbroschüre für unbegleitete Minderjährige in 7 Sprachen

Die Broschüre wurde zusammen mit unbegleiteten Minderjährigen (UMA) verfasst und richtet sich an Kinder und Jugendliche, die alleine in der Schweiz ankommen. Folgende Themen werden darin besprochen:

a) das Leben in der Schweiz

b) das Asylverfahren in der Schweiz

Mapping der MNA-Betreuungsstrukturen in den Kantonen

Das Mapping bietet eine Übersicht zur Unterbringung und Betreuung von unbegleiteten Minderjährigen in den einzelnen Kantonen.

MNA: Good-Practice-Katalog: Vielversprechende Ansätze der Unterbringung und Betreuung von unbegleiteten Minderjährigen in der Schweiz

In den Kantonen bestehen heute immer noch signifikante qualitative Unterschiede in den Wohn-, Betreuungs- und Bildungsstrukturen für unbegleitete Minderjährige (MNA). Ungleichbehandlung und Herausforderungen in der Einhaltung ihrer Kinderrechte sind die Konsequenz.