CAS Arbeiten mit psychisch kranken Kindern und Jugendlichen

Ort
ZHAW Soziale Arbeit, Campus Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 96, Zürich / ZHAW Soziale Arbeit, Campus Zentrum, Lagerstrasse 41, Zürich
Datum
-
Zielpublikum

Angesprochen sind Fachleute der Sozialen Arbeit sowie des Gesundheits- und Bildungswesens, die in folgenden Bereichen tätig sind:

  • Stationäre und teilstationäre kinder- und jugendpsychiatrische Einrichtungen
  • Stationäre und teilstationäre sozialpädagogische Einrichtungen
  • Andere Handlungsfelder, in denen psychisch belastete Kinder und Jugendliche oder deren Bezugspersonen betreut, begleitet, beraten oder unterrichtet werden.

Zugelassen sind ferner Fachpersonen der Sozialen Arbeit, des Gesundheits- und Bildungswesens oder verwandter Disziplinen, die sich für eine Arbeit mit psychisch kranken Kindern und Jugendlichen qualifizieren möchten.

Inhalt

 

  • Die Teilnehmenden kennen wichtige Störungsbilder und Entwicklungsproblematiken von Kindern und Jugendlichen und können deren Symptome und psychopathologischen Phänomene benennen sowie deren Bedeutung für den Alltag erkennen.
  • Sie kennen Vorgehensweisen und Instrumente einer psychosozialen Diagnostik und können diese einer psychiatrischen Diagnostik und Terminologie gegenüberstellen.
  • Sie haben Themen der interdisziplinären Zusammenarbeit reflektiert und kennen relevante Vorgehensweisen, die sie in ihrer Praxis umsetzen können.
  • Sie kennen wichtige Haltungen, Ansätze und Methoden der Zusammenarbeit mit Eltern und haben deren Umsetzungsmöglichkeiten in ihrer Praxis reflektiert.
  • Sie haben sich mit professionellen Haltungen auseinandergesetzt und deren Anwendung in ihrer Praxis analysiert.
  • Sie kennen wichtige Aspekte der Gestaltung von pädagogischen Settings sowie im Umgang mit herausfordernden Situationen und können sie in ihrer Praxis umsetzen.
  • Sie haben einen Fall aus ihrer Praxis im Sinne eines Fallverstehens analysiert, können daraus relevante Interventionen ableiten und deren Umsetzung planen.
  • Sie haben sich mit den eigenen professionellen Möglichkeiten, Grenzen und Haltungen auseinandergesetzt und kennen Strategien der Selbstfürsorge.